Airclip hat bereits eine Vielzahl von Schulungen zum Thema Drohnen und dazugehörige rechtliche Grundlagen gegeben. Der Kenntnisnachweis, auch Drohnenführerschein genannt, ist ab dem 1. Okt. 2017 für das Steuern von Drohnen ab 2 Kg Abfluggewicht gesetzlich vorgeschrieben. Vielmals ist dieser auch bei der Nutzung von kleineren Drohnen für Sondererlaubnisse oder seitens der Versicherung notwendig.
Da das benötigte Fachwissen für den Kenntnisnachweis sehr hoch ist, ist eine Prüfung ohne vorbereitende Schulung nicht zielführend. Daher beinhaltet diese Schulung einen kompakten Vorbereitungskurs als Prüfungsvorbereitung, welcher den Teilnehmer optimal auf die Prüfung vorbereitet, und weiteres Fachwissen sowie praktische Erfahrung vermittelt.
Teilnehmern mit keinem oder geringem Fachwissen in Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb und Navigation empfehlen wir die vorherige Teilnahme an der Grundlagenschulung Multicopter. Diese Drohnenschulung wird immer einen Tag vor den Schulungen/Prüfungen für den Kenntnisnachweis angeboten. Sie können diese Schulung später im Buchungsformular bequem dazu buchen.
Inhalt:
Der Kenntnisnachweis umfasst eine theoretische Multiple-Choice Prüfung über 1h in folgenden Fachgebieten: Rechtslage (Luftraumstruktur, Flugverbotszonen, Betriebsverbote, Aufstiegserlaubnis, etc.), Meteorologie (Wind, Niederschlag, Vereisung, etc.), Flugbetrieb und Navigation (Sichtbarkeit der Drohne, Risikobewertung, Hilfspersonal, etc.)
Inhalt:
Der erweiterte Kenntnisnachweis darf nur durch eine vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannte Prüfungsstelle geprüft werden und umfasst eine praktische Flugprüfung. Es handelt sich um den Nachweis der praktischen Fertigkeiten in der Bedienung einer Drohne und ist vielmals für Sondererlaubnisse Vorraussetzung.
Folgende Unterlagen sind für die Zulassung zur Prüfung mitzubringen: